top of page
Kreativ, analytisch, transformativ, bahnbrechend: Die Arbeiten der Detmolder Schule aus Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung sind vielfältig und divers. Detmold Design Transfer \\ Digital ist eine Platform für den Output aus Lehre und Forschung, wie Ausstellungen und Auszeichnungen, Abschlussarbeiten und Veranstaltungen, Konferenzen und Symposien, Publikationen und Forschungsprojekte des Fachbereich 1 der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Detmolder Räume 2023
Die interdisziplinäre Workshopwoche der Detmolder Schule mit Gastdozierenden aus Architektur, Innenarchitektur, Design und Kunst.

Detmolder Design Woche
8. - 14.5.2023
Das Event für Kunst- und Designbegeisterte, in Detmolds Ateliers, Leerständen, dem Detmolder Landesmuseum und dem öffentlichen Stadtraum. Organisiert von Studierenden der Detmolder Schule
Das Event für Kunst- und Designbegeisterte, in Detmolds Ateliers, Leerständen, dem Detmolder Landesmuseum und dem öffentlichen Stadtraum. Organisiert von Studierenden der Detmolder Schule

Mycelion
Eröffnung am 20.4.2023
MID-Studierende haben einen Pavillon aus Pilz-Mycel für die NRW Landesgartenschau 2023 in Höxter gebaut.
MID-Studierende haben einen Pavillon aus Pilz-Mycel für die NRW Landesgartenschau 2023 in Höxter gebaut.

Zwei Studierende bei Wettbewerben geehrt
Back to the Roots - Vitalij Göttman wurde ausgezeichnet und Forte Das Velas - Leon Konschake stand im Finale

Parkstrasse Bad Salzuflen
14.4.-31.5.2023
Ausstellung der Ergebnisse eines Studierendenwettbewerbs im Studiengang Architektur der Detmolder Schule
Ausstellung der Ergebnisse eines Studierendenwettbewerbs im Studiengang Architektur der Detmolder Schule

Save the Date: Detmold Conference Week
14.-16.11.2023
Konferenz zum Thema der gebauten Umwelt - dem menschlichen Habitat
Konferenz zum Thema der gebauten Umwelt - dem menschlichen Habitat

Sammel:Bar
Einweihung 29.3.2023
Studierende haben im vergangenen Semester ein Mobil entworfen und mit Hilfe der Werkstätten gebaut, mit dem Nachhaltigkeit auf dem Campus gelebt werden kann.
Studierende haben im vergangenen Semester ein Mobil entworfen und mit Hilfe der Werkstätten gebaut, mit dem Nachhaltigkeit auf dem Campus gelebt werden kann.

Designdialoge
14.4.23
Dialog 7 - Das Forum zum praxisorientierten Austausch zwischen Akteuren der Hochschule und kooperierenden Unternehmen
Dialog 7 - Das Forum zum praxisorientierten Austausch zwischen Akteuren der Hochschule und kooperierenden Unternehmen

Urban Mining
Innenarchitektonische Oberflächen aus wiederverwendeten Bau- und Werkstoffe wurden im Reallabor von Studierenden entwickelt und gebaut.

Studium Stadtplanung
Warum sehen Städte so aus wie sie aussehen? Was muss besser werden, damit unsere Städte lebenswerter werden? Stadtplanung studieren - wäre das was für mich? Infos unter: www.studium-stadtplanung.de

Wettbewerb Hornsches Tor
19.3.-16.4.2023
Ausstellung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Hornsches Tor“. Zu sehen sind Arbeiten von Architekturstudierenden der TH OWL.
Ausstellung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Hornsches Tor“. Zu sehen sind Arbeiten von Architekturstudierenden der TH OWL.

Shape.Form.Print.Ceramics
Ziegeleimuseum zeigt Keramikdesign aus dem 3D-Drucker

Ausstellung Green Container
Architektur der Zukunft aus Rohrkolben

MIAD | MID
Projekte aus dem Master of Integrated Architectural Design und Master of Integrated Design

Studierendenwettbewerb Hornsches Tor
Das Hornsche Tor ist ein zentraler Eingang in die Detmolder Innenstadt und soll neu bebaut werden

Lehrgebiet Szenografie
Inszenierungen im Raum - Projekte und Blog

Fotoausstellung "Light Art"
Ausgestellt werden studentische Fotografien, die im Lichtlabor und in Zusammenarbeit mit dem Grundlagenfach Lichtgestaltung entstanden sind.

MIAR Young Professionals
Master-Studierende des Studiengangs Innenarchitektur-Raumkunst geben in kurzen Vorträgen Einblicke in selbstgewählte Fragestellungen, die sie in ihrem einjährigen Master hinterfragen und erforschen.

Detmold Conference Week
Die Konferenzwoche der Detmolder Schule vom 15. -18.11.2022

Open Clay Printing Lab
Die DCW-Veranstaltung gab einen Einblick in grundlegende digitale Techniken und Methoden der additiven Fertigung von keramischen Massen.

Was bedeutet Gestaltung heute?
Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann ist Teil der Autor:innenschaft der Edition „Graphic Design Is (…) Not Innocent“, herausgegeben von Ingo Offermanns

MatLab Material Labor
Offene Archive mit Steinen, Hölzern, Metallen, Putzen, Textilien, Glas, biobasierten Werkstoffen, aber auch studentischen Materialbearbeitungen und -entwicklungen.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt MONOCAB
der TH OWL mit der Fachhochschule Bielefeld, der Landeseisenbahn Lippe e.V., Fraunhofer Lemgo und dem Kreis Lippe

Dutch Design Week
Detmolder Absolvent:innen stellen aus

Entwurfsprojekt MIAD
Entwürfe für die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
bottom of page