top of page

detmold conference week plus 

csm_220908_DCW22_Header_e1afbd5cee.jpeg

Die Detmold Conference Week, veranstaltet vom Institut für Designstrategien (IDS), bietet eine Plattform zur Neubewertung bestehender Werkzeuge, Methoden und Designstrategien sowie zur Untersuchung neuer Trends und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung. Wir müssen Werte, Richtlinien und Strategien überdenken und neue Konzepte entwerfen, die es uns ermöglichen, unser Lebensumfeld im Einklang mit der Natur zu gestalten und unsere Gesellschaft inklusiv, gerecht und produktiv zu gestalten. Als treibende Kraft der gemeinsamen Entwicklung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt sprechen Akteur:innen aus Design, Innenarchitektur, Planung, Forschung und Pädagogik.

 

Erweitert wird die Konferenz in diesem Jahr durch zahlreiche Lehrveranstaltungen, wie Workshops und Diskussionen, in der Projektwoche des Fachbereichs „dcw plus“. 

Sessions, Mediathek und Sprecher

der Detmold Conference Week

Anker 3
Programm


Vortrag 9 - 11.30 Uhr (Erstsemester)     
Haus aus Landschaft - Gestalterischer Umgang mit regionalen Baustoffen Dipl.-Ing. Sascha Walter 

Opening DCW - Get to Know 14 - 16 Uhr,
Get To Know IDS + Exhibition Institut für Designstrategien

Vortrag + Führung14 - 16.30 Uhr (und Montag 14.11.22, 14 - 16.45 Uhr)
Urbaner Holzbau am Beispiel Kreativinstitut OWL Prof. Jasper Jochimsen   

Diskussion 14 - 15 Uhr
Denken in Kreisläufen - Farbe und MateriaProf.in Vera Lossau, Prof.in Dorothea Schutsch  

Opening DCW - Vortrag 16.30 - 17.30 Uhr

Impulsvorträge und IDS Launch Institut für Designstrategien

Opening DCW - Get to Together 17.30 - 19 Uhr

Get Together + Exhibition Institut für Designstrategien

Vortrag + Führung14 - 16.30 Uhr

Dienstagsvortrag  Dr. Mario Blei, Prof. Jasper Jochimsen  

detmold conference week

Institut für Designstrategien IDS

detmold conference week plus

Lehrgebiete der Detmolder Schule - TH OWL

Wohnmedizinisches Symposium + Dienstagsvortrag

Mario Blei, Prof. Jasper Jochimsen

Download Konferenzprogramm

inkl. Lehrveranstaltungen

DIENSTAG, 15.11.22

Detmold Conference Wekk Opening

 

Get To Know IDS, Impulsvorträge, IDS Coffee & Exhibition

Detmold Conference Week Opening

Prof. in Dr. Uta Pottgiesser mit Gastredner Ulrich Burmeister (Heinrich Böll Stiftung), Team des Instituts für Designstrategien

Am 15. November 2022 wird die „Detmold Conference Week 2022 \\ HYBRID“ mit einem Ausblick auf das Programm "Shaping the Human Habitat" von Prof.in Dr. Uta Pottgiesser und mit einem Impulsvortrag von Ulrich Burmeister der Heinrich Böll Stiftung NRW eröffnet. Durch die Linse des neu gegründeten IDS Instituts für Designstrategien und die thematischen Cluster Regenerative Design, Human Centered Design und Data Driven Design sollen Synergien zwischen den verschiedenen Maßstäben unserer Lebensumwelt und verschiedenen Aspekten und Werten der Nachhaltigkeit gefunden werden. Die Detmold Conference Week diene als Plattform, um „bestehende Werkzeuge, Methoden und Designstrategien für eine nachhaltige Entwicklung neu zu bewerten, aber auch Trends und neue Lösungen zu untersuchen", so Uta Pottgiesser. Die Teilnehmenden freuen sich nun auf das vielfältige Programm der Konferenzwoche, welches Vorträge und Workshops von Professor:innen, Promovierenden, externen Referent:innen und Studierenden beinhaltet. Willkommen geheißen werden die Gäste beim "IDS Coffee and Exibition" im Anschluss an die Vorträge.

Haus Landschaft

 

Workshop

Haus aus Landschaft - Gestalterischer Umgang mit regionalen Baustoffen

Dipl.-Ing. Sascha Walter

„Warum ist 'Dreck' Dreck? Ich nenne es Rohstoff“, sagt Sascha Walter in seinem Workshop, bei dem die Möglichkeiten der Materialherstellung aus natürlichen Erdbaustoffen und deren architektonische Anwendung gruppenweise anhand verschiedener Experimente untersucht werden. Schicht für Schicht stampfen und formen einige Studierende Steine, Körper und Wände aus Lehm und Ton. Andere granulieren und mahlen alte Ziegel und recyceln diese zu neuen Steinen. Da Nachhaltigkeit auch durch eine zeitlose Ästhetik entsteht, probiert eine weitere Gruppe verschiedene Anordnungen von Ziegeln aus und bewertet deren Vor- und Nachteile, die sich aus der Anordnung der Öffnungen oder dem Materialbedarf ergeben. Außerdem entstehen aus Materialkuben Räume, welche durch Wände und Decken verstärkt werden. Indem sie Topographiemodelle aus Pappe bauen und dort Grundstücke und Gebäude integrieren, testen weitere Studierende die Integrationsfähigkeit von Architektur in Landschaft. Die Freiheiten in der Aufgabenstellung des Workshops führen so zu unterschiedlichen und dynamischen Ergebnissen und eröffnen eine Bandbreite baukonstruktiver, materialtechnischer und gestalterischer Möglichkeiten von HÄUSERN AUS LANDSCHAFT.

Urbaner Holzbau